Seit 25 Jahren steht die Liechtensteinische Post für Zuverlässigkeit, Beständigkeit und erstklassigen Service. Dieses Jubiläum markiert nicht nur ein Vierteljahrhundert erfolgreicher Dienstleistungen, sondern auch unsere kontinuierliche Weiterentwicklung in einer sich wandelnden Welt. Unsere Aufgabe bleibt es, Menschen und Unternehmen zu verbinden – sei es durch klassische Brief- und Paketdienste, physische und digitale Kommunikationslösungen oder durch die persönliche Nähe in unseren Postfilialen und Post-Partnerschaften.

In den vergangenen Jahrzehnten haben wir uns stetig an neue Herausforderungen und Technologien angepasst. Die Post hat bewiesen, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Vom klassischen Brief- und Pakettransport hat sich unser Dienstleistungsspektrum um Bereiche wie die Philatelie, Kontraktlogistik und weitere spezialisierte Angebote erweitert, um den wachsenden Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden.

Ein Jubiläum ist auch ein Anlass, Dankbarkeit auszudrücken. Seit 25 Jahren vertrauen unsere Kunden auf unsere Dienstleistungen, und unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen täglich dazu bei, diesen hohen Standard zu halten. Ihre Loyalität und ihr Einsatz sind das Fundament unseres Erfolgs.

Mit Stolz blicken wir auf das Erreichte zurück – und mit Entschlossenheit nach vorn. Auch in Zukunft werden wir unseren Beitrag leisten, um Menschen zu verbinden, Prozesse effizienter zu gestalten und innovative Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der nächsten Generationen und der liechtensteinischen Bevölkerung gerecht werden.

Digitaler Wandel

Trotz unserer Beständigkeit dürfen wir die tiefgreifenden Veränderungen durch die Digitalisierung nicht aus den Augen verlieren. In den vergangenen Jahrzehnten hat die digitale Revolution viele Lebensbereiche verändert – insbesondere die Medien- und Kommunikationswelt, was direkte Auswirkungen auf unser Kerngeschäft hat.

Besonders spürbar ist dieser Wandel bei Zeitungen und Briefen, deren klassische Formen zunehmend durch digitale Alternativen ersetzt werden. Gedruckte Zeitungen, einst eine unverzichtbare Informationsquelle, verlieren an Bedeutung, da Leser verstärkt auf Online-Zeitungen, Nachrichten-Apps und soziale Medien zurückgreifen. Diese digitalen Plattformen ermöglichen den sofortigen Zugriff auf aktuelle Nachrichten in Echtzeit und bieten interaktive

Inhalte. Während dies für Konsumenten Vorteile bringt, stellt es Postgesellschaften weltweit vor grosse Herausforderungen.

Ein Beispiel dafür zeigt sich in der Medienlandschaft Liechtensteins: Während früher in vielen Haushalten zwei Zeitungen zugestellt wurden, ist heute nur noch eine Tageszeitung in derGrossauflage flächendeckend verfügbar. Dadurch gerät die physische Zeitungszustellung – eine traditionelle Kernaufgabe der Post – zunehmend unter Druck.

Ein ähnlicher Trend zeichnet sich beim klassischen Brief ab. Digitale Kommunikationsformen sind schneller, kostengünstiger und ermöglichen den Austausch in Echtzeit. Während Briefe im privaten Bereich meist nur noch für besondere Anlässe genutzt werden, sind sie im geschäftlichen Umfeld weitgehend durch digitale Kommunikationsmittel ersetzt worden.

Gleichzeitig führt diese Entwicklung zu einem Verlust an Emotionalität und Individualität, die mit physischen Briefen verbunden sind. In einer Zeit, in der digitale Kommunikation oft durch Informationsflut und Schnelllebigkeit geprägt ist, hebt sich ein physischer Brief durch seine Verbindlichkeit, Aufmerksamkeit und Sicherheit ab. Ein Brief vermittelt Wertschätzung, erreicht auch Menschen ohne regelmässigen Internetzugang und gewährleistet den sicheren Versand vertraulicher Informationen.

Fest steht allerdings auch: Die Digitalisierung hat sowohl die Zeitung als auch den Brief grundlegend verändert – sie schafft einerseits neue Möglichkeiten, stellt traditionelle Formate aber gleichzeitig vor grosse Herausforderungen.

Chancen für Innovation

Auch die Philatelie bleibt von der digitalen Transformation nicht unberührt. Das Sammeln von liechtensteinischen Briefmarken, einst mit einem weltweiten Kundenstamm, der an Grösse die aktuelle Bevölkerung Liechtensteins übertraf, ist seit Jahrzehnten rückläufig. Doch gerade hier zeigt sich, wie Innovation und Tradition verschmelzen können.

Durch die Digitalisierung und Blockchain-Technologie eröffnen sich neue Wege: Kryptobriefmarken und sogenannte NFTs (NonFungible Tokens) verbinden klassische Werte mit modernster Technologie und sprechen nicht nur traditionelle Sammler sondern auch eine neue, technologieaffine Zielgruppe an.

Kryptobriefmarken sind eine innovative Weiterentwicklung klassischer Briefmarken. Sie bestehen aus einer physischen Briefmarke, die für den postalischen Versand genutzt werden kann, und einer digitalen Version, die auf der Blockchain gespeichert wird. Dadurch ist sie fälschungssicher, einzigartig und handelbar. Diese Kombination aus Haptik und digitaler Verfügbarkeit schafft neue Möglichkeiten für Sammler, ihre Kollektionen nicht nur physisch zu bewahren, sondern auch online zu präsentieren und weltweit zu handeln.

Durch diese Verbindung von Tradition und Technologie wird eine völlig neue Zielgruppe angesprochen. Während klassische Briefmarkensammler oft älteren Generationen angehören, begeistern Kryptobriefmarken zunehmend junge, technologieinteressierte Menschen.

Dieses Beispiel zeigt, wie sich klassische Sammelobjekte erfolgreich in die digitale Zukunft führen lassen und das Sammeln auch im digitalen Zeitalter lebendig bleibt.

Die Post für die Zukunft

Die vergangenen 25 Jahre waren von tiefgreifenden Digitalisierungsschritten geprägt, die nahezu alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche revolutioniert haben. Auch für die Liechtensteinische Post bedeutete dies einen digitalen Sturm, der unsere Geschäftsmodelle und Dienstleistungen kontinuierlich verändert hat.

Einen Ausblick auf die nächsten 25 Jahre zu wagen, ist unmöglich. Doch eines bleibt gewiss: Der Wandel wird weitergehen. Entscheidend für unseren Erfolg wird es sein, unser Geschäftsmodell stetig anzupassen, innovative Lösungen zu entwickeln und unsere Relevanz als vertrauenswürdiger Dienstleister für die liechtensteinische Bevölkerung zu bewahren – heute, morgen und auch noch in 25 Jahren.

Roland Seger
Vorsitzender der Geschäftsleitung

«Seit 25 Jahren stehen wir für Zuverlässigkeit, Beständigkeit und erstklassigen Service – stets im Wandel, stets nah am Menschen»

Kontakt
Alte Zollstrasse 11
9494 Schaan
Liechtenstein

Kontakt
Alte Zollstrasse 11
9494 Schaan
Liechtenstein