Viele reden davon, wir handeln: Bereits 2025 wird die Liechtensteinische Post klimaneutral sein – nicht erst 2030, 2040 oder noch später. Die positiven Ergebnisse unserer Klimabilanz 2024 zeigen, dass wir klar auf Kurs sind und im Verlauf des Jahres 2025 die Ziellinie überqueren werden.
Wir verfolgen eine ehrgeizige Nachhaltigkeitsstrategie, die mit gemeinsamen Anstrengungen auch umsetzbar ist: Bereits bis Ende des Jahres 2025 wird die Liechtensteinische Post klimaneutral sein und damit eines der sieben von uns ausgewählten Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) erreicht haben.
Ein erstes Massnahmenpaket dazu wurde bereits im Jahr 2021 auf Basis unseres CO2-Fussabdrucks beschlossen und schrittweise realisiert. Dazu wird es notwendig sein, auch im zukünftigen Berichtsjahr die Emissionen weiter zu senken und den noch verbleibenden, nicht-reduzierbaren Anteil mit Investitionen in Klimaschutzprojekte zu kompensieren.
E-Fuhrpark bald komplett
Mit nur wenigen Ausnahmen konnten wir im zurückliegenden Jahr die Elektrifizierung unseres gesamten Fuhrparks vervollständigen. Einzige Ausnahme bilden die Pakettouren, welche im Paketzentrum der Schweizerischen Post in Untervaz die Pakete direkt ab Band laden. In diesem Fall sind derzeit noch keine geeigneten E-Lieferwagen verfügbar. Wir gehen jedoch davon aus, dass auch hier in absehbarer Zeit auf elektrischen Betrieb umgestellt werden kann.
Emissionen deutlich reduziert
Der CO2-Ausstoss konnte seit 2020 insgesamt massiv um über 62% reduziert werden. Auch 2024 haben wir im Rahmen dieser Entwicklung weitere eindrückliche Einsparungen erzielen können: Unsere CO2-Bilanz weist aus, dass der Ausstoss von 1’638 Tonnen CO2 im Jahr 2020 auf rund 616 Tonnen bis Jahresende 2024 gesenkt wurde.
Weitere Investitionen in Ladeinfrastruktur
Bei der Stromversorgung für unsere E-Fahrzeuge im Betriebszentrum Schaan und im Logistik-Hub Bendern hatten wir bereits 2021 die volle Klimaneutralität erreicht: Unsere E-Flotte fährt ausschliesslich mit «LiStrom alpin» aus der regionalen Wasserkraftproduktion unseres Energiepartners LKW. Im Berichtsjahr 2024 haben wir den Fokus auf Investitionen in die notwendige Ladeinfrastruktur an beiden Standorten gelegt. Der Ausbau dazu hat begonnen und wird 2025 fortgesetzt.
Mitarbeitende laden zu günstigen Konditionen
Nachdem wir unsere Zustellflotte fast nahezu vollständig elektrifiziert haben, verbleiben die Arbeitswege unserer Mitarbeitenden sowie die Emissionen unserer Transportpartner, die unsere CO2-Bilanz noch deutlich beeinflussen. Hier sehen wir weiterhin Optimierungspotenzial. Seit 2023 haben wir dazu eine Parkplatzbewirtschaftung eingeführt, die bereits zu sinkenden Emissionen und einer verbesserten Parksituation geführt hat. Zudem ermöglichen wir unseren Mitarbeitenden im Betriebszentrum, ihre privaten E-Fahrzeuge zu sehr günstigen Konditionen zu laden. Wir schaffen damit auch einen zusätzlichen Anreiz, auf ein Elektrofahrzeug umzusteigen.
Andreas Luzi
Mitglied der Geschäftsleitung