Roland Büchel
«Seit dem Beginn meiner beruflichen Laufbahn stehen die Themen Produktion und Logistik für mich im Mittelpunkt.»

Seit April 2024 bereichert Roland Büchel den Verwaltungsrat der Liechtensteinischen Post. Als international erfahrene Führungskraft kennt der COO der Neutrik Group in Schaan die Herausforderungen im Postgeschäft aus der Geschäftskundenperspektive. Mit grosser Motivation möchte er sich in Zukunft unseren Wachstumspotenzialen widmen. Wir haben ihn nach seinen Einschätzungen befragt.
Roland, du bist seit April 2024 als Verwaltungsrat bei der Liechtensteinischen Post. Wie hast du die ersten Monate in deiner neuen Funktion erlebt?
Roland Büchel: Es waren sehr spannende erste Monate, in denen ich sehr herzlich von allen Seiten aufgenommen wurde. Ich durfte in dieser Zeit die Post von allen Seiten besser kennenlernen. Neben dem Besuch der Betriebszentren in Schaan und Bendern sowie der Tour durch alle Filialen sind mir besonders die Begegnung mit den Mitarbeitenden und deren Begeisterung für die Post in super Erinnerung geblieben.
Die Liechtensteinische Post steht vor bedeutenden Herausforderungen in den nächsten Jahren. Kerngeschäfte schrumpfen, z.B. Briefpost, neue Geschäftsfelder müssen aufgebaut werden, um dem Umsatzrückgang entgegenzuwirken. Ich habe in meinen ersten Monaten ein Führungsteam erlebt, das mit Mut, Tatkraft und Innovation neue Geschäftsideen entwickelt und gestaltet – ein kleines Beispiel ist die Kooperation mit Fix und viele andere Ideen, die hoffentlich bald als Angebot in unseren Geschäftsfilialen auftauchen werden.
Wie hast du die Liechtensteinische Post als ganz normaler Kunde wahrgenommen, bevor du diese Funktion übernommen hast?
Die Post gehört bei mir genauso ins tägliche Leben wie wahrscheinlich bei den meisten Leuten im Land. Ich habe die Post immer als sehr professionelle und verlässliche Firma wahrgenommen. Briefe und Pakete kommen zeitgerecht, korrekt und verlässlich an meine Haustür. Am Postschalter gebe ich meine Pakete oder eingeschriebenen Briefe ab. Die Interaktion mit den Mitarbeitenden in den Filialen ist mir immer sehr positiv in Erinnerung – freundlich und zuvorkommend.
Du arbeitest aktuell in einem Industriebetrieb in Liechtenstein in leitender Funktion. Welche Angebote oder Dienstleistungen der Post sind für einen Industriebetrieb wichtig und welche zusätzlichen Dienstleistungen könntest du dir noch vorstellen, die die Liechtensteinische Post für Industrie- und Gewerbebetriebe in Liechtenstein anbieten sollte?
Die Kernkompetenzen eines produzierenden Industrieunternehmens bestehen normalerweise in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung eines Produktes. Logistische Tätigkeiten, wie Lagerhaltung, Bewegung der Waren von Lieferanten bis an die Produktionslinie oder vom Lager zum Kunden, sind meist ein «notwendiges Übel».
Das Kerngeschäft der Post hingegen liegt genau in diesen Bereichen. Um hier ein starker Partner für die Industrie zu sein, müssen wir auf der einen Seite End-to-End Supply Chain-Lösungen anbieten können – und hier sind wir in vielen Bereichen schon gut aufgestellt. Auf der anderen Seite müssen wir aufzeigen, dass wir einen Mehrwert für den Kunden bieten können – dies ist in diesem Bereich sehr stark von Verfügbarkeiten und tieferen Betriebskosten für den Kunden geprägt.
Wenn wir den ganzen Bereich Logistik für Industriekunden einen Schritt weiterdenken, ist speziell die Interaktion mit Lieferanten über Anliefermengen und Anlieferzeitpunkt eine ungeliebte Tätigkeit. Man könnte z.B. andenken, ob die Liechtensteinische Post in diesem Bereich mehr Serviceleistungen anbieten könnte.
Deine Amtszeit als VR-Mitglied läuft noch bis mindestens 2028. Wo siehst du die grössten Herausforderungen für die Liechtensteinische Post in den nächsten Jahren und bei welchen Themen möchtest du dich speziell als Verwaltungsrat einbringen?
Die Liechtensteinische Post steht in einem Strukturwandel. Das Briefgeschäft wird weiter schrumpfen, der Druck durch die Konkurrenz wird in vielen Bereichen über die nächsten Jahre grösser werden. Die Post muss weiterhin akribisch daran arbeiten, neue Wachstumsfelder zu erschliessen und heutige strategisch wichtige Geschäftsbereiche kontinuierlich und fokussiert wachsen zu lassen. Hier denke ich besonders an die Kontraktlogistik.
Dieser Bereich bietet sehr viel Wachstumspotential. Wenn es uns gelingt, diesen Bereich weiter zu skalieren, werden wir es schaffen, nachhaltig die Post für die Zukunft auszurichten und kontinuierlich wachsen zu lassen. Hier sehe ich dann auch meinen Schwerpunkt in meinem Wirken bei der Post. Seit dem Beginn meiner beruflichen Laufbahn stehen die Themen Produktion und Logistik für mich im Mittelpunkt.
Mit meinen Erfahrungen möchte ich einen wesentlichen Beitrag in diesem strategischen Schlüsselthema leisten, um die Post für die Zukunft noch besser zu positionieren.