Was unser betriebliches Gesundheitsmanagement strategisch so wertvoll macht – Wettbewerbsvorteil Gesundheit

«Gesundheit ist das grösste Geschenk», heisst es in einem weisen Spruch. Doch in unserer immer komplexer werdenden und schnelllebigen Arbeitswelt bedeutet eine gesunde Lebensführung auch eine grosse Herausforderung und zugleich einen besonderen Wert.

Unternehmen, die in das Wohlbefinden ihrer Belegschaft in Form eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) investieren, profitieren laut zahlreichen Studien nicht nur von motivierten und leistungsfähigen Mitarbeitenden, sondern auch von einer höheren Innovationskraft und Produktivität. Doch was macht BGM so erfolgreich? Und wie trägt das BGM der Liechtensteinischen Post auch zu ihrer Wettbewerbsfähigkeit bei?

Gesunde Unternehmenskultur

Betriebliches Gesundheitsmanagement zielt darauf ab, die physische, psychische und soziale Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern. Es geht darum, einzelne Massnahmen sinnvoll in den Arbeitsalltag zu integrieren, um Erkrankungen vorzubeugen, Belastungen zu verringern und die generelle Lebensqualität der Mitarbeitenden zu verbessern. Erfahrungen zeigen, dass BGM nur dann positive Auswirkungen in einem Unternehmen hat, wenn es auf einem ganzheitlichen Ansatz beruht und in der Unternehmenskultur verankert ist.

In der Umsetzung von BGM spielen insbesondere die Führungskräfte eine zentrale Rolle, indem sie Gesundheitsförderung nicht nur unterstützen, sondern ihre Bedeutung auch im Unternehmen kommunizieren und selbst aktiv vorleben. Bei der Liechtensteinischen Post ist Gesundheit daher fest in den Unternehmenswerten verankert. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung stellen dazu nicht nur finanzielle Mittel bereit, sondern betrachten Gesundheitsförderung als strategisches Ziel. Unsere Verantwortlichen sind sich einig: Nur wenn wir BGM langfristig und ganzheitlich denken und den Mitarbeitenden damit bewusst machen, dass schlussendlich sie selbst für ihre Gesundheit verantwortlich sind, entfaltet es seine volle Wirkung.

Gesunde Mitgestaltung

Nachhaltige Gesundheitsförderung funktioniert nur, wenn die Belegschaft aktiv eingebunden wird. Deshalb setzen wir auf Mitgestaltung: Über Umfragen, Workshops und die Möglichkeit, Vorschläge für BGM-Massnahmen einreichen zu können, nehmen unsere Beschäftigten direkt Einfluss auf das Konzept und seine Ausgestaltung. Ein BGM-Gremium prüft die Ideen und die Personalabteilung setzt sie, sofern Kosten und Machbarkeit geklärt sind, in die Tat um. Grössere Investitionen können durch die Geschäftsleitung freigegeben werden – ein Zeichen dafür, dass Gesundheitsförderung bei der Post auch Chefsache ist.

Gesunde Prävention

Gesundheitliche Probleme zu vermeiden, bevor sie entstehen, ist das Grundprinzip erfolgreicher Prävention. Die Liechtensteinische Post setzt deshalb darauf, die Beschäftigten in ihren einzelnen Berufsfeldern gezielt zu unterstützen. Unsere Zusteller profitieren von wetterfester und atmungsaktiver Kleidung sowie ergonomischen Transportlösungen, wie zum Beispiel Elektro-Dreirädern mit Schutzdach. Wo Kraft gefragt und Sicherheit notwendig ist, entlasten unter anderem Hebehilfen, Stahlkappenschuhe und Windschutzvorhänge gegen Zugluft die Mitarbeitenden.

An Büroarbeitsplätzen sorgen höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Stühle und speziell angepasste Tastaturen für optimale Arbeitsbedingungen. Auch Bewegung und Ernährung stehen bei uns im Fokus: Trinkwasserspender, gesunde Snacks und eine Mitarbeiterverpflegung mit frisch zubereiteten Mahlzeiten aus lokaler Produktion durch unseren Dienstleister FELFEL sorgen für energiereiche Alternativen im Arbeitsalltag.

Gesunde Wertschätzung

Gesundheitsförderung betrachtet in erster Linie den Menschen als Ganzes. Das ganzheitliche BGM-Konzept der Liechtensteinischen Post zielt daher nicht nur darauf ab, die Gesundheit unserer Mitarbeitenden zu fördern, sondern auch zu einer positiven Unternehmenskultur beizutragen, in der sich jeder und jede wertgeschätzt und unterstützt fühlt. Entsprechend spielen auch soziale Kontakte, psychische Unterstützung und eine ausgewogene Work-Life-Balance eine wesentliche Rolle.

Wir bieten beispielsweise Begegnungszonen für den informellen Austausch und schaffen Möglichkeiten für Home-Office. Darüber hinaus veranstalten wir Mitarbeiter-Events, fördern Teamanlässe und organisieren sportliche Aktivitäten, wie gemeinsame Velotouren oder einen Wintersporttag. Ein Angebot mit Yoga-Kursen und Vorträgen zur psychologischen Sicherheit ist derzeit in Planung.

Gesunde Kommunikation

Seine tiefgreifende Wirkung kann ein BGM-Konzept jedoch nur dann entfalten, wenn die Mitarbeitenden auch über die Ziele und Angebote vollumfänglich informiert sind. Die Liechtensteinische Post setzt daher auf eine transparente und kontinuierliche Kommunikation: Team-Meetings, interne Plattformen und regelmässige Updates sorgen dafür, dass unsere Beschäftigten die Gesundheitsangebote nicht nur wahrnehmen, sondern aktiv nutzen. Auf die nachweislichen Erfolge und positiven Auswirkungen unserer BGM-Massnahmen weisen wir kontinuierlich hin, um möglichst alle zu einer Teilnahme zu motivieren.

Gesunde Zukunft

Diese Erfolge belegen eindrucksvoll, dass das betriebliche Gesundheitsmanagement eine Investition in die Zukunft der Liechtensteinischen Post ist. Unsere Mitarbeitenden sind unser wertvollstes Gut – die Menschen, die bei uns beschäftigt sind, körperlich, psychisch und sozial fit zu halten, zählt für uns zu den wesentlichen Anforderungen als Arbeitgeberin. Daher sind wir bestrebt, unser BGM permanent anzupassen: Neue wissenschaftliche Impulse, innovative Angebote und die sich wandelnden Bedürfnisse neuer Generationen fliessen kontinuierlich in unsere Massnahmen mit ein, um ihren Erfolg nachhaltig zu gewährleisten. Für uns steht fest: Gesunde Mitarbeitende sind nicht nur zufriedener, sondern der Schlüssel zu einer starken und wettbewerbsfähigen Liechtensteinischen Post.

Wolfgang Strunk
Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung

«Unsere Mitarbeitenden sind unser wertvollstes Gut und dazu ist Sorge zu tragen.»

Kontakt
Alte Zollstrasse 11
9494 Schaan
Liechtenstein

Kontakt
Alte Zollstrasse 11
9494 Schaan
Liechtenstein