Wir verbinden und bewegen alles – flexibel, zuverlässig, Tag für Tag. Das ist unser Leitsatz. Unser Antrieb. Unsere Motivation. Heute und in Zukunft. Für unsere gewerblichen und privaten Kundinnen und Kunden. Für unsere Mitarbeitenden. Wir tun es engagiert. Mit Verantwortung für die Menschen und unsere Umwelt.

Wir bewegen alles für alle.

Vorwort

Etwas vereinfacht dargestellt sind es vier zentrale Kennzahlen, die die Aktivitäten der Liechtensteinischen Post seit 25 Jahren steuern: Kundenzufriedenheit, Personalzufriedenheit, Ergebnis und Wachstum in neuen Geschäftsfeldern. Keine dieser Kennzahlen ist isoliert betrachtet aussagekräftig, nur der Gesamtüberblick ist sinnvoll. Und dieser zeigt 2024 eine Post mit unverändert hohen Werten der Kundenzufriedenheit (82 von 100 Punkten), einer leicht gestiegenen Personalzufriedenheit (74 von 100 Punkten), einem guten Ergebnis von 2.791 Mio. CHF und einer stetigen Verschiebung der Umsätze in Bereiche mit langfristiger Perspektive – 2024 war ein erfolgreiches Jubiläumsjahr für die Post.

Dr. Jan Remmert
Präsident des Verwaltungsrats

Dr. Jan Remmert
Verwaltungsratspräsident

Ereignisse 2024

Januar 2024

Der LieGuide wird komplett neu konzipiert. Mit der Herausgabe der LieGuide-Landkarte und des LieGuide-Magazins, das zweimal jährlich erscheint, wird eine neue Informations- und Werbeplattform für Gemeinden, Firmen und Vereine geschaffen.

LieGuide

Februar 2024

Die Liechtensteinische Post bezieht ein eigenes Zollbüro in Schaanwald. Mit der im Februar erfolgten Betriebsaufnah-me können neu Verzollungen von Firmen und Privatpersonen direkt vor Ort an der Grenze Schaanwald/Tisis angebo-ten werden.

Zoll-Douane-Schild

Februar 2024

Die Liechtensteinische Post feiert «25 Jahre Post». Am 19. Februar 1999, also genau vor 25 Jahren, wurde die Liechtensteinische Post AG per Gesetz gegründet. Dazu finden verschiedene Aktivitäten für Kunden und Mitarbeitende während des ganzen Jahres statt. Unter anderem lädt die Liechtensteinische Post die Bevölkerung im Mai/Juni zu den Jubiläumstagen in die Postfilialen im ganzen Land ein.

Logo_25_Jahre_Post

April 2024

Das 40. Jubiläum der Einführung des Frauenstimmrechts im Fürstentum Liechtenstein wird im Rahmen verschiedener Aktivitäten gefeiert. Mit der eigens entworfenen gestickten Sondermarke «Das Kreuz – ein starkes Symbol» leistet auch die Philatelie Liechtenstein einen Beitrag zu diesem politisch bedeutsamen Ereignis.

Illustration_Briefmarke

August 2024

Mit der Fertigstellung der neuen Postfachanlage an der Äulestrasse in Vaduz wird der Umzug der «Post Vaduz» aus dem ehemaligen Post- und Verwaltungsgebäude komplettiert. Mit einem modernen und transparenten Design steht die Postfachanlage seit Anfang September unseren Postfachkunden zur Verfügung.

Illustration_Postfach

September 2024

Anlässlich des Jubiläums «100 Jahre Schweizer Franken im Fürstentum Liechtenstein» erscheinen sechs hochwertige Gedenkmünzen in Gold und Silber. Dies ist das zweite Mal nach 2019, dass die Liechtensteinische Post offizielle Sondermünzen herausgibt.

Illustration_Muenze

November 2024

Bei der Messung der Brieflaufzeiten, welche im 2024 erstmals vom Amt für Kommunikation durchgeführt wurden, wird festgestellt, dass die Liechtensteinische Post bei den A-Post-Briefen 98.1% rechtzeitig, d.h. innerhalb eines Tages zugestellt hat, wobei die gesetzliche Zielvorgabe bei 88% liegt. Dies ist ein hervorragendes Ergebnis und gehört im weltweiten Vergleich zu den absoluten Spitzenwerten.

Group 278

Dezember 2024

Im Dezember 2024 kann die Liechtensteinische Post eine sechsstellige Grenze knacken: seit der Betriebsaufnahme der Paketautomaten im Januar 2022 wurden mittlerweile über 100 000 Pakete über Paketautomaten von unseren Kunden entgegengenommen oder versendet. Dieser Meilenstein zeigt, dass das Angebot äusserst positiv angenommen wurde und geschätzt wird.

Group 356

Allgemeines

Die Post im Jubiläumsjahr – Von Brief bis Blockchain

Seit 25 Jahren steht die Liechtensteinische Post für Zuverlässigkeit, Beständigkeit und erstklassigen Service. Dieses Jubiläum markiert nicht nur ein Vierteljahrhundert erfolgreicher Dienstleistungen, sondern auch unsere kontinuierliche Weiterentwicklung in einer sich wandelnden Welt. Unsere Aufgabe bleibt es, Menschen und Unternehmen zu verbinden – sei es durch klassische Brief- und Paketdienste, physische und digitale Kommunikationslösungen oder durch die persönliche Nähe in unseren Postfilialen und Post-Partnerschaften.

Mitarbeitende

Was unser betriebliches Gesundheitsmanagement strategisch so wertvoll macht – Wettbewerbsvorteil Gesundheit

«Gesundheit ist das grösste Geschenk», heisst es in einem weisen Spruch. Doch in unserer immer komplexer werdenden und schnelllebigen Arbeitswelt bedeutet eine gesunde Lebensführung auch eine grosse Herausforderung und zugleich einen besonderen Wert.

Horizonte erweitern

Die Neugier treibt Remo Gstöhl an: Seit 1994 hat er sich durch verschiedene Aus- und Weiterbildungen immer wieder in neue Bereiche der Liechtensteinischen Post eingearbeitet. So wurde aus dem Postzusteller ein Finanzprofi in der Buchhaltung. Wir haben Remo gefragt, was ihn motiviert und welche Bereiche er in Zukunft noch kennenlernen will.

Remo Gstöhl, 46 Jahre
Sachbearbeiter Finanzbuchhaltung

Kunden

Auf nachhaltig hohem Niveau

Nachhaltigkeit ist für die Liechtensteinische Post nicht nur unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten ein zentrales Anliegen. Wir legen auch besonders grossen Wert auf nachhaltige Kundenbeziehungen. Umso mehr freut es uns, dass die Geschäftskunden uns auch 2024 konstant hohe Zufriedenheitswerte bestätigen.

So zufrieden sind unsere Geschäftskunden mit uns 2024

Facts & Figures

Michi Egger
Leiter Signaletik und Events
Denner Schweiz AG

Auf sehr gutem Kurs

Im Lebensmitteleinzelhandel nahezu 900 Filialen mit allem auszustatten, was den «Point of Sale» für Konsumenten erlebbar macht, ist eine echte Herausforderung. Seit 2023 sorgen die «Logistikkönner» für die Denner Schweiz AG dafür, dass die PoS-Kommunikation im grössten Filialnetz der Schweiz schnell und einfach ihr Ziel erreicht. Wir haben Michi Egger, Leiter Signaletik und Events bei Denner, gefragt, wie es zu dieser Zusammenarbeit kam und wie er die Zukunft mit den «Logistikkönner» sieht.

Nachhaltigkeit und Klimaneutralität

Klimaneutralität 2025 – Das Ziel ist in Sichtweite

Viele reden davon, wir handeln: Bereits 2025 wird die Liechtensteinische Post klimaneutral sein – nicht erst 2030, 2040 oder noch später. Die positiven Ergebnisse unserer Klimabilanz 2024 zeigen, dass wir klar auf Kurs sind und im Verlauf des Jahres 2025 die Ziellinie überqueren werden.

Mission Klimaneutralität

Zahlen per Ende 2024: Gesamt CO2-Emmissionen = 615.6 TCO2

15 % CO2-Emissionen durch unsere Zustellfahrzeuge

Vollständige Elektrifizierung des Fuhrparks, insbesondere in der Paketzustellung Neuanschaffungen von Paketbussen und kleineren Lieferwagen ohne Verbrennungsmotoren

Group 333

35 % CO2-Emissionen durch von uns beauftragte Transportunternehmen

Transporte, welche durch die Liechtensteinische Post beauftragt worden sind, sollen vollumfänglich mit alternativbetriebenen Fahrzeugen befördert werden

slider-2-2

35 % CO2-Emissionen durch die Arbeitswege aller Mitarbeitenden

Anreize schaffen, um Alternativen zum eigenen Pkw zu nutzen Parkplatzbewirtschaftung eingeführt

Mission_Klimaneutral_LiePost_3

Kooperation regionales Klimaschutzprojekt – CO2-Kompensation auf kurzen Wegen

Die Liechtensteinische Post plant ein regionales Klimaschutzprojekt gemeinsam mit Telecom, Liechtensteinische Kraftwerke und Liechtenstein Wärme. Ein kurzes Update.

Unser Nachhaltigkeitspreis ging im 2024 an das Postfilial-Team

Wettbewerb Nachhaltigkeit 2024: 11 000 Kilometer Arbeitsweg mit dem Velo

2022 erfolgreich gestartet, haben wir auch im Jahr 2024 unseren Wettbewerb um die besten Ideen für mehr Nachhaltigkeit bei unseren Post-Teams durchgeführt. Erneut waren alle Teams aufgerufen, mit ihren Ideen die Liechtensteinische Post noch nachhaltiger zu machen. Im Dezember war es dann soweit: Der begehrte Wanderpokal konnte an die Gewinner überreicht werden.

Interview mit unserem neuen Verwaltungsrat

Strategisch fokussiert wachsen

Seit April 2024 bereichert Roland Büchel den Verwaltungsrat der Liechtensteinischen Post. Als international erfahrene Führungskraft kennt der COO der Neutrik Group in Schaan die Herausforderungen im Postgeschäft aus der Geschäftskundenperspektive. Mit grosser Motivation möchte er sich in Zukunft unseren Wachstumspotenzialen widmen. Wir haben ihn nach seinen Einschätzungen befragt.

Roland Büchel
Verwaltungsrat
Liechtensteinische Post AG

Kennzahlen

Kontakt
Alte Zollstrasse 11
9494 Schaan
Liechtenstein

Kontakt
Alte Zollstrasse 11
9494 Schaan
Liechtenstein